Beratung für Organisationskultur
Format
Supervision für Führungskräfte: Führungskultur nachhaltig stärken
Supervision für Führungskräfte: Führungskultur nachhaltig stärken
Bei unserem Format der Supervision beraten sich Führungskräfte eines Unternehmens gegenseitig zu Herausforderungen aus dem Führungsalltag. Wir unterstützen sie dabei mit einem strukturierten Prozess, empathischer Moderation und fachlichen Impulsen.
Der Alltag einer Führungskraft ist komplex und facettenreich
In jedem Unternehmen haben Führungskräfte mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen: Sie müssen weitreichende Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Konflikte lösen, schwierige Gespräche führen und wertschätzendes Feedback geben. Solche und viele weitere schwierige Situationen zu bewältigen, gehört zum Alltag jeder Führungskraft. Klar, dass das nicht immer einfach ist.
Wir glauben, dass in den meisten Unternehmen bereits sehr viel Wissen vorhanden ist, um diese Herausforderungen kompetent zu bewältigen. Denn viele Führungskräfte haben bereits wertvolle Erfahrungen gesammelt, von denen ihre Kolleginnen und Kollegen profitieren können. Dafür braucht es einen vertrauensvollen Rahmen für einen strukturierten kollegialen Austausch. Einen solchen Raum schaffen wir mit unserer Supervision für Führungskräfte.
Weiterentwicklung der Führungskultur durch kollegiale Beratung
In der Supervision für Führungskräfte stehen herausfordernde Situationen aus dem Arbeitsalltag im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden bringen konkrete Fälle in die Supervision mit, die dort gemeinsam bearbeitet werden. Durch kollegiale Beratung in einem strukturierten Prozess entwickelt die Gruppe Lösungsideen und konkrete Handlungsoptionen.
Bei der Supervision treffen Menschen aus unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens aufeinander. So bietet das Format mehr als reine Fallberatung: Führungskräfte lernen andere Bereiche der Organisation kennen und können sich über Unterschiede und Gemeinsamkeiten austauschen. Durch den regelmäßigen abteilungsübergreifenden Austausch wird die Führungskultur im ganzen Unternehmen nachhaltig gestärkt.
Supervision: In einer kleinen Gruppe tauschen sich Führungskräfte über herausfordernde Situationen aus und stärken gegenseitig ihre Führungskompetenzen.
Was sind häufige Themen einer Supervision für Führungskräfte?
Die möglichen Themen, die bei einer Supervision besprochen werden können, sind so vielfältig wie der Alltag einer Führungskraft. In unseren Supervisionen für Führungskräfte haben wir bereits Fälle zu folgenden Themen bearbeitet:
Führungskommunikation verbessern
Schwieriges Feedback geben
Verantwortung bei Mitarbeitenden stärken
Selbstführung im Team etablieren
Emotionale Belastung abfedern
Zeit und Ressourcen organisieren
Teamdynamiken steuern
Mitarbeiterentwicklung gestalten
Ganz egal, welches Thema jeweils im Vordergrund steht: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen selbst die Herausforderungen mit, die sie gerade ganz besonders beschäftigen. So wird sichergestellt, dass jede Supervisionssitzung relevant ist.
Was sind die Vorteile einer Supervision für Führungskräfte?
Das Format der Supervision bietet eine wertvolle Gelegenheit, um praxisnah und auf hohem Niveau über Führungsthemen zu reflektieren, wofür es im fordernden Arbeitsalltag nur selten Zeit und Raum gibt. Die teilnehmenden Führungskräfte profitieren davon auf vielfältige Weise, denn sie…
…schärfen ihre Haltung und ihr Selbstverständnis als Führungskraft.
…tauschen sich zu Führungsfragen über Abteilungsgrenzen hinweg aus.
…entwickeln Handlungsempfehlungen für den Umgang mit ähnlichen Herausforderungen.
…werden proaktiv für Herausforderungen sensibilisiert, die ihnen noch begegnen können.
…erhalten Impulse und Ideen von Kolleginnen und Kollegen.
…haben Raum und Zeit, sich mit eigenen Potentialen zu beschäftigen.
Was sind die Vorteile einer Supervision für das Unternehmen?
Die Supervision ist nicht nur für die einzelnen Führungskräfte ein Gewinn, sondern auch für das gesamte Unternehmen. Denn über mehrere Supervisionen zeigen sich wiederkehrende Herausforderungen und das Bewusstsein für die Führungskultur im Unternehmen wird geschärft. Das ermöglicht die Supervision für das Unternehmen:
Feedback zum Führungshandeln in der eigenen Organisation
Austausch zwischen erfahrenen und unerfahrenen Führungskräften
Strukturelle Defizite und Potentiale werden sichtbar
Best-Practice-Strategien können definiert werden
Impulse und Ressourcen können direkt auf Fallebene angewendet werden
Mit einem neutralen Blick von außen können wir Potenziale für die Weiterentwicklung der Führungskultur identifizieren und sinnvolle Interventionen vorschlagen. Hier findet ihr
mehr Informationen zu unseren Fokusbereichen bei der Arbeit an der Organisationskultur.
Resonanz
Resonanz
Das sagen Teilnehmende der Supervision
Wie kann eine Supervision für Führungskräfte in meinem Unternehmen die Führungskultur verbessern und zur Führungskräfteentwicklung beitragen?
Wie funktioniert eine Supervision für Führungskräfte mit mglw.?
Wir haben ein Format der Supervision entwickelt, das die strukturierte Reflexion des eigenen Führungshandelns ermöglicht. Handlungsoptionen werden durch kollegialen Austausch gestützt und erweitert. Dabei legen wir großen Wert auf Authentizität, Wertschätzung, Vielfalt und Emotionen.
Grafik: Die drei Wirkprinzipien der Supervision für Führungskräfte
In der Supervision blicken wir fokussiert auf die Rolle der Führungskraft, die Potentiale und Ressourcen der Mitarbeitenden und auf die Beziehung der Führungskraft zu ihrem Team und einzelnen Mitarbeitenden. Dabei diskutieren wir aktuell Themen aus dem Arbeitsalltag und erarbeiten Lösungsoptionen für echte Fälle aus der Führungspraxis.
Moderatorinnen und Moderatoren mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Führungskräfteentwicklung stehen der Gruppe in der Supervision beratend zur Seite. Sie geben die Struktur vor und achten auf den Fokus. So bleibt die Diskussion verbindlich und lösungsorientiert.
Sprecht uns an, um euch mit uns über ein passendes Supervisionsformat für euer Unternehmen auszutauschen und kraftvolle Ziele zu definieren. Selbstverständlich führen wir auch digitale Supervisionen durch.
Im Überblick
Im Überblick
Supervision für Führungskräfte
Was passiert bei einer Supervision für Führungskräfte?
In einem strukturierten Prozess entwickeln 6-8 Führungskräfte aus einem Unternehmen konkrete Handlungsoptionen für herausfordernde Situationen im Arbeitsalltag.
Wie wird eine Supervision für Führungskräften wirksam?
Durch eine vertrauliche Atmosphäre beraten sich Führungskräfte in herausfordernden Fällen gegenseitig. Kreative Ideen und Impulse der Kollegen und Kolleginnen schaffen so neue Handlungsräume und Veränderungsmotivation!
Warum braucht ein Unternehmen regelmäßigen Austausch über Führung?
Ein echter Resonanzraum für relevantes organisationales Handeln ermöglicht eine produktive und wertschätzende Führungskultur. Selbstreflektion ist die Grundlage für Veränderungen.
Ansprechpartner: Dr. Johannes Fertmann
Diplom-Psychologe und Partner bei mglw.
FAQs
FAQs
Häufige Fragen zur Supervision für Führungskräfte
Ist die Supervision für alle Unternehmen geeignet?
Wir haben Supervisionen erfolgreich mit Führungskräften aus verschiedenen Gewerken, Dienstleistungsberufen und Verwaltungsbereichen durchgeführt. Wichtig ist eine grundsätzliche Kultur der Vertraulichkeit und Bereitschaft zur individuellen Entwicklung. Die Supervision für Führungskräfte kann auch eine gute Ergänzung zu anderen Weiterbildungsformaten sein, da dort Anwendungen und Herausforderungen der Praxis diskutiert werden können.
Wie lange dauert eine wirkungsvolle Supervision für Führungskräfte in der Regel?
Die Anforderungen an Führungskräfte sind in den letzten Jahren komplexer geworden, deswegen ist ein regelmäßiges Angebot und die kontinuierliche Teilnahme sinnvoll. Die Dauer einer Supervision ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden und der Anzahl der Fälle, die dort besprochen werden sollen. In der Regel sollte eine Supervision mindestens zwei Stunden dauern.
Braucht es Vorkenntnisse, um an einer Supervision teilzunehmen?
Nein. Der Ablauf wird zu Beginn jeder Session erklärt und ist leicht zu verstehen. Die Teilnehmenden sollten jedoch ein eigenes Thema einbringen, über das sie sprechen wollen. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, ein Schwerpunktthema für die Supervision festzulegen, was aktuell besonders viele Führungskräfte beschäftigt.
Welche Impulse setzen die Moderatorinnen und Moderatoren bei einer Supervision?
Die Moderation ist für den strukturierten Rahmen des Formats zuständig. Sie stellt den Ablauf vor, moderiert die Diskussion und achtet auf die Zeit. Es liegt ebenfalls in der Verantwortung der Moderation, dass möglichst viele Perspektiven gehört werden. Durch kurze Interventionen wird die Gruppe auf vorhandene Ressourcen wie das eigene Verhalten oder Führungsprinzipien der Organisation fokussiert.
Wie gelingt es, bei einer Supervision eine vertrauliche Atmosphäre herzustellen?
Der Rahmen der Supervision wird von uns individuell auf die Gruppe und das Unternehmen angepasst. So schaffen wir einen Kontext, den die Teilnehmenden wiedererkennen. Die Fälle werden anonym besprochen und die Vertraulichkeit des Austauschs wird in jeder Session betont.
Für welche Führungsebene ist eine Supervision geeignet?
Erfahrene Führungskräfte profitieren, da sie ihre bewährten Methoden verständlich erklären und weitergeben können. Neue Führungskräfte lernen die Breite der Führungsthemen kennen und antizipieren zukünftige Herausforderungen. Die Führung von Führungskräften ist eine komplexe Aufgabe und kann durch kollegiale Beratung wertvolle Impulse erhalten.
Wie müssen sich Teilnehmende auf eine Supervision vorbereiten?
Teilnehmende bringen Fälle aus ihrem Führungsalltag mit und sollten in der Lage sein, diesen Fall und den Kontext kurz vorzustellen. Dazu braucht es die Bereitschaft, sich für die Themen der Kolleginnen und Kollegen zu interessieren und abteilungsübergreifend an Lösungen zu arbeiten.
Was ist der Unterschied zu einer Team-Supervision?
Bei einer Supervision für Führungskräfte nehmen Menschen aus verschiedenen Teams und Abteilungen teil. Bei einer Team- oder Gruppensupervision bespricht in der Regel ein Team oder eine Projektgruppe ihre internen Herausforderungen und Potentiale. Selbstverständlich führen wir auch eine Team- und Gruppensupervision durch, wenn dieses Format passender erscheint.
Gibt es auch die Möglichkeiten einer Einzelsupervision?
Ja, eine Einzelsupervision ist möglich und eine effektive Methode für individuelle Entwicklung. Eine Einzelsupervision ist sinnvoll, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
Individuelle Potentiale oder Herausforderungen stehen im Zentrum
Das Potenzial zur Generalisierung ist niedrig
Themen sind sehr komplex und erklärungsbedürftig
Die Vertraulichkeit des Themas ist sehr hoch
Wir beraten gerne, welche Form der Supervision passend ist.
Was ist der Unterschied zwischen einer Supervision für Führungskräfte und einem Coaching für Gruppen?
Bei einer Supervision für Führungskräfte müssen Teilnehmende mehr Verantwortung für die Inhalte des Formats übernehmen und die kollegiale Beratung steht stärker im Mittelpunkt. Eine Supervision für Führungskräfte hat zusätzlich das Ziel, eine gemeinsame Weiterentwicklung der Teilnehmenden zu fördern und Führungspraktiken der Organisation zu verfeinern.
Wie kann man Supervision definieren?
Der Begriff beschreibt professionelle Beratungsformate, die einen Blick von außen auf berufliches Handeln und Erleben ermöglichen sollen. Der Begriff Supervision setzt sich zusammen aus dem Wort “super” (auf) und dem Wort “videre” (sehen, beobachten) und wird in Unternehmen “[...] als regelmäßiges Instrument zur Reflexion und Qualitätssicherung” eingesetzt (Lindemann, 2020, S. 37). Häufig wird die Praxis der Supervision mit systemischen Theorien fundiert, so dass man auch von
systemischer Supervision spricht.
Quelle: Lindemann, H. (2020). Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie: Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis (2. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.Welche Arten von Supervision gibt es?
Supervisionsformate unterscheiden sich in der Regel durch die beruflichen Rollen der Teilnehmenden, der Größe der Gruppe und der Offenheit der Themenwahl. Gängige Formate sind:
Teamsupervision: Mitglieder eines Teams blicken gemeinsam auf ihre Zusammenarbeit in der Vergangenheit.
Gruppensupervision: Austausch von Menschen einer Berufsgruppe aus verschiedenen Organisationen.
Supervision für Führungskräfte: Führungskräfte eines Unternehmens beraten sich gegenseitig zu Herausforderungen aus dem Führungsalltag.
Einzelsupervision: Individuelle Reflexion des Handelns und Erlebens innerhalb des beruflichen Kontext, häufig in regelmäßigen Abständen zu wiederkehrenden Herausforderungen.
Wie läuft eine Supervision ab?
Der Ablauf einer Supervision ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden, der Themenauswahl und der Zusammensetzung der Gruppe. Eine Supervision für Führungskräfte hat häufig folgenden Aufbau:
Check-in
Vorstellung: Sinn und Ablauf der Supervision, ggf. Fokussierung auf einen spezifischen Entwicklungsbereich oder eine aktuelle Herausforderung
Vorstellung der mitgebrachten Fälle
Strukturierte Fallbesprechung
Generalisierungmöglichkeiten & Perspektive der Organisation
Check-out
Wer führt eine Supervision durch?
In der Supervision für Führungskräfte leiten Berater und Beraterinnen den kollegialen Austausch. Diese haben in der Regel einen fachlichen Hintergrund in Psychologie, Kommunikation, Organisationsentwicklung oder Leadership. Wichtig ist die Passung zu möglichen Themen, Teilnehmenden und dem Unternehmen.
Wann ist eine Supervision sinnvoll?
Das Ziel einer Supervision ist, das eigene Erleben und Handeln im Kontext von organisationaler Praktiken und Strukturen aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Dafür braucht es im dynamischen Arbeitsalltag Raum, der durch externe Beratung in einer Supervision gesichert werden kann. Nachhaltige Führungskräfteentwicklung entsteht dann, wenn Teilnehmende in dem Format Verantwortung für ihre eigene Entwicklung übernehmen.